FOBI-Festival Live Stadiontour 2022
Hamburg Volksparkstadion
30.04.2022 | Live im Stadion | Einlass: 9:30 Uhr
© HSV/Witters
Das Hamburger Volksparkstadion! Fußballfreunde wissen was das bedeutet. Leidenschaft, Tradition und trotz der jetzigen Zweitklassigkeit des HSV, eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.
In den Eventräumlichkeiten und dem Business Foyer der Osttribüne lassen wir den norddeutschen Fußball- zum Bildungstempel werden und bieten ein besonders auf Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein abgestimmtes Programm. Unsere Referent*innen freuen sich auch auf eine La Ola nach den Workshops! Die Keynote übernimmt Silke Müller, Rektorin der Oberschule Hatten und Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen. Sie ist gefragte Speakerin auf allen Bühnen Deutschlands und lebt den Wandel der Bildung in ihrer unvergleichlichen Art mit ganzem Herzen vor!
Anmeldung für den Zugang zum Stadion
Nach der Anmeldung können Sie in einem zweiten Schritt die Vorträge und Workshops Ihrer Wahl buchen. Über das Menü auf der linken Seite finden Sie Detailinformationen zu den Vorträgen. Passend für Ihre Schulform.
Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag vor Ort geltenden Hygienevorschriften und Bestimmungen.
Unsere Referentinnen und Referenten
Unsere Vorträge
Grundschule
-
10:00−11:00 Uhr | Silke Müller
Zwischen Fake News, Deepfake, TikTok, Klimakatastrophe, Krieg und Klassenarbeiten
Alle Fächer | Alle SchulformenIst die (Schul)Welt der Kinder noch zu retten?
Eine Erzählung zwischen Dystopie und Eutopie, Märchen und Wünschen und echten Heldengeschichten
-Silke Müller gibt einen Einblick in den Schulalltag mitten in einer aus den Fugen geratenen Welt und wagt trotz allem den Versuch, Schule nach wie vor als #placetobe zu sehen…einem der schönsten Orte der Welt. -
11:15−12:15 Uhr | Tanja Pavlitzek, Martin Leeb, Yannick Rösch
Einstern und Einsterns Schwester im Gespräch
Mathematik, Deutsch | GrundschuleLassen Sie sich von unseren Ideen aus der Praxis inspirieren:
Die erfahrenen Lehrkräfte Tanja Pavlitzek, Martin Leeb und Yannick Rösch tauschen sich über praxiserprobte Tipps für gemeinsames Erarbeiten und individuelles Fördern mit Einstern und Einstern Schwester aus.
In dieser Talkrunde erfahren Sie, wie Sie im Mathematik- und Deutschunterricht Ihren Schüler/-innen helfen, eigenständiger zu arbeiten – handlungsorientiert und digital unterstützt.
Wir laden Sie ein, Anregungen für Ihren Unterricht und zum einfachen Feststellen der Kompetenzen mitzunehmen und freuen uns darauf, auch Ihre Fragen in diesem spannenden Austausch zu beantworten. -
13:30−14:30 Uhr | Diane Freitag
United Kingdom, Canada, South Africa, India, USA, Australia, ... let´s dive into "Landeskunde"!
Englisch | GrundschuleLandeskunde im Englischunterricht der Grundschule ist ein sehr spannendes und vielseitiges Thema.
In unserem Workshop möchten wir Sie dafür begeistern und Ihnen praktische Beispiele aus dem Unterrichtsalltag präsentieren.
Die Neubearbeitung des Lehrwerkes Sally unterstützt Sie dabei mit schönen und nützlichen Beispielen.
Bringen Sie Ihre Ideen gerne mit ein, denn Mitmachen ist erwünscht! -
13:30−14:30 Uhr | Liljana Brennenstuhl
Die Tafel muss nicht grün sein: Ergebnissicherung im digitalen Unterricht
Alle Fächer | Alle SchulformenDigitale Medien im Unterricht bereichern die methodische Werkzeugkiste einer jeden Lehrkraft in Zeiten der Digitalität und bieten viele Möglichkeiten, das Lernen und Lehren in der Schule neu zu gestalten und zu bereichern. Damit die Verwendung von digitalen Endgeräten oder Tools nicht für sich steht, ist es wichtig ihren Einsatz didaktisch-methodisch als auch pädagogisch zu begründen. Das gilt für zahlreiche neue Tools wie auch altbekannte Tools im neuen Format. Ein Beispiel dafür ist die digitale Tafel. Unsere Referentin zeigt Ihnen, wieso die Tafel immer noch ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist und wie Sie diese in digitaler Form erfolgreich, gewinnbringend und nachthaltig in Ihren Unterricht integrieren.
Ein Vortrag der Gesellschaft für digitale Bildung.
-
14:45−15:45 Uhr | Monika Strobl
Klick und los: Mit digitalen Unterrichtseinheiten eine neue Art des Unterrichts entdecken
Alle Fächer | Alle SchulformenSie wollen digital unterrichten? Einfach und unkompliziert? Dann sind die vom Verlag an der Ruhr fertig vorbereiteten, digitale Unterrichtseinheiten genau das Richtige für Sie! Dank Bildern, Videos, Audios, Quiz, interaktiven und natürlich auch klassischen Arbeitsblättern motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler und sorgen für eine vollkommen neue Unterrichtserfahrung. Am einem zugänglichen Thema aus der Praxis erleben Sie im Workshop das Konzept, sehen die digitale Unterrichtseinheit und lernen die zugehörigen Lehrerhandreichungen kennen. Klick und los geht es!“
-
14:45−15:45 Uhr | Simone Eutebach
Federleicht Lesen und in die Welt der Buchstaben durchstarten
Deutsch | GrundschuleWarum ist die Arbeit mit einem Papagei auch für Ihre Klasse eine gute Idee? Soviel sei verraten: Das Geheimnis liegt im Gefieder. Denn bei genauer Betrachtung sind es Federn in Gelb, Orange und Rot, die konsequent die Differenzierungsebenen kennzeichnen und Schüler/-innen verschiedener Kompetenzstufen zum Lesen verführen. In unserem Workshop lernen Sie die Texte der verschiedenen Gattungen und die dazugehörigen Aufgabenhefte kennen. Auch den spielerischen Impulsen für den Schulalltag zum Einstieg oder Abschluss in die verschiedenen Kapitel widmen wir Zeit. Lernen Sie Olli, den Papagei genauer kennen und starten Sie mit Ihren kleinen Leser/-innen in die Welt der Buchstaben.
Weiterführende Schulen
-
10:00−11:00 Uhr | Silke Müller
Zwischen Fake News, Deepfake, TikTok, Klimakatastophe, Krieg und Klassenarbeiten
Alle Fächer | Alle SchulformenIst die (Schul)Welt der Kinder noch zu retten?
Eine Erzählung zwischen Dystopie und Eutopie, Märchen und Wünschen und echten Heldengeschichten
-Silke Müller gibt einen Einblick in den Schulalltag mitten in einer aus den Fugen geratenen Welt und wagt trotz allem den Versuch, Schule nach wie vor als #placetobe zu sehen…einem der schönsten Orte der Welt. -
11:15−12:15 Uhr | Alexander Kraus
Medienkompetenz entwickeln mit dem neuen À toi !
Französisch | Realschule, Gesamtschule, SekundarschuleWir Französischlehrkräfte lieben es, Frankreich in unser Klassenzimmer zu holen und unseren Schülerinnen und Schülern Frankreich und die Frankophonie mit authentischen Inhalten näher zu bringen.
Das neue À toi ! setzt hier bislang nicht gekannte Schwerpunkte. Im Rahmen des Workshops gibt Ihnen unser Referent Alexander Kraus beispielhaft und anschaulich Einblicke in das mediendidaktische Konzept und lädt Sie ein, gemeinsam den Unterrichtsmanager Plus für Ihren digital ausgerichteten Französischunterricht zu entdecken. -
11:15−12:15 Uhr | Martin Bastkowski
Methodenvielfalt im Englischunterricht – praktisch angewendet
Englisch | GesamtschuleIn dieser praxisorientierten Veranstaltung werden motivierende und sprachlich aktivierende Aktivitäten und Methoden (u.a. Warm-ups, Einstiege und Hauptmethoden) für die Sekundarstufe I vorgestellt und praktisch erprobt. Ohne großen Aufwand können diese gleich in der nächsten Unterrichtsstunde eingesetzt werden. Alle TeilnehmerInnen erhalten eine hilfreiche Übersicht, die Sie zeitsparend und schnell für die Unterrichtsplanung verwenden können.
-
11:15−12:15 Uhr | Andreas Hofmann
Kollaboratives Arbeiten mit plattformunabhängigen Webtools
Alle Fächer | Weiterführende SchulenNicht erst seit der Pandemie wissen wir, dass eine der 4 Kernkomptenzen des 21. Jahrhunderts die Kollaboration ist. Das orts- und zeitungebundene Lernen ist längst Standard in der Welt außerhalb von Schule und nimmt in allen Lernplattformen mehr und mehr einen wichtigen Platz ein. Die Tatsache, dass es keine Rolle spielt, mit welchem Endgerät man arbeitet, macht es zu einer wichtigen Fähigkeit. Was benötigen wir dazu? Die Antwort ist einfach…ein internetfähiges Gerät. Wir erkunden diverse Plattformen und testen diese gemeinsam aus. Neugierde ist alles was notwendig ist
-
13:30−14:30 Uhr | Liljana Brennenstuhl
Die Tafel muss nicht grün sein: Ergebnissicherung im digitalen Unterricht
Alle Fächer | Alle SchulformenDigitale Medien im Unterricht bereichern die methodische Werkzeugkiste einer jeden Lehrkraft in Zeiten der Digitalität und bieten viele Möglichkeiten, das Lernen und Lehren in der Schule neu zu gestalten und zu bereichern. Damit die Verwendung von digitalen Endgeräten oder Tools nicht für sich steht, ist es wichtig ihren Einsatz didaktisch-methodisch als auch pädagogisch zu begründen. Das gilt für zahlreiche neue Tools wie auch altbekannte Tools im neuen Format. Ein Beispiel dafür ist die digitale Tafel. Unsere Referentin zeigt Ihnen, wieso die Tafel immer noch ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist und wie Sie diese in digitaler Form erfolgreich, gewinnbringend und nachthaltig in Ihren Unterricht integrieren.
Ein Vortrag der Gesellschaft für digitale Bildung.
-
13:30−14:30 Uhr | Maren John, Ralph Williams
Access to cultures
Englisch | GymnasiumIntercultural competence is a vital skill for today’s English learner. As our world becomes more globalized, the ability to think and act appropriately in diverse situations and to communicate with people from different backgrounds will only get more important.
But how can we bring this big, complicated and somewhat abstract topic into our classrooms?
And how can we do it in a way that’s clear, interesting and motivating for our students?
With a mix of roleplays, video material and a couple of pages from our new book Access, we’ll look at the topic from some different angles and give you some ready-to-use impulses for your English lessons. -
13:30−14:30 Uhr | Dr. Nina Bücker
Kommunikation und Kollaboration im digitalen Raum: Austausch mit Partnerklassen im Alltag ermöglichen
Französisch | GymnasiumKommunikation und Kollaboration sind Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts und dem Fremdsprachenunterricht kommt in Bezug auf die Schulung dieser Fähig- und Fertigkeiten ein besonderer Stellenwert zu.
In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie man auch im Alltag diese Kompetenzen fördert und schon im ersten Lernjahr (A plus 1) eine Öffnung des Unterrichts systematisch anbahnt. Beispielhaft geben wir Ihnen Einblick in ein Unterrichtsprojekt des ersten Lernjahres Französisch. Außerdem freuen wir uns auf Ihre Fragen und die Entwicklung von eigenen Ideen. Für mehr Kommunikation und Kollaboration im digitalen Raum! -
13:30−14:30 Uhr | Björn Hoffmann
Lernstand erfassen - Wissenslücken schließen – Online-Diagnose für Deutsch, Mathematik und Englisch
Mathematik, Deutsch, Englisch | Weiterführende SchulenSie möchten den Lernstand Ihrer Klasse ohne große Vorbereitung auswerten? Dann sind Sie bei unserem Vortrag zur neuen Online-Diagnose von Cornelsen genau richtig. Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie mit vorgefertigten Tests den Wissensstand Ihrer Lernenden ganz einfach laufend erheben können. Der Clou dabei ist: Sie wählen die passenden Diagnosen und Ihre Schüler/-innen bekommen aufgrund ihrer Ergebnisse automatisch individualisiert Lernwege zum Vertiefen und Wiederholen zugewiesen. Diese digitale Lösung zur Lernstandsanalyse reduziert Ihren Zeitaufwand in allen Phasen des Lernens auf ein Minimum und kann völlig lehrwerkunabhängig eingesetzt werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
14:45−15:45 Uhr | Monika Strobl
Klick und los; Mit digitalen Unterrichtseinheiten eine neue Art des Unterrichtens entdecken
Alle Fächer | Alle SchulformenSie wollen digital unterrichten? Einfach und unkompliziert? Dann sind die vom Verlag an der Ruhr fertig vorbereiteten, digitale Unterrichtseinheiten genau das Richtige für Sie! Dank Bildern, Videos, Audios, Quiz, interaktiven und natürlich auch klassischen Arbeitsblättern motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler und sorgen für eine vollkommen neue Unterrichtserfahrung. Am einem zugänglichen Thema aus der Praxis erleben Sie im Workshop das Konzept, sehen die digitale Unterrichtseinheit und lernen die zugehörigen Lehrerhandreichungen kennen. Klick und los geht es!“
-
14:45−15:45 Uhr | Philipp Wartenberg
Einstieg in das kollaborative Arbeiten
Alle Fächer | Weiterführende SchulenMit Etherpads, Mindmaps und Co. können Sie Inhalte leicht online teilen, bearbeiten, kooperativ erstellen und überarbeiten. Dieser Workshop zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung von kollaborativen Arbeitsphasen mit Hilfe digitaler Webangebote in synchronen oder asynchronen Unterrichtsettings.
Gemeinsam probieren wir diese Angebote aus, dadurch erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie die digitalen Werkzeuge im Unterricht nutzen können. Alle Angebote sind webbasiert und dadurch plattformunabhängig, Sie benötigen für den Workshop nur ein eigenes Endgerät (Tablet oder Notebook).
Erfahren Sie bei uns mehr über das kollaborative Arbeiten. Wir freuen uns auf Sie! -
14:45−15:45 Uhr | Henning Peppel
Möglichkeiten der inneren Differenzierung im Spanischunterricht – ohne viel Aufwand und mit Freude
Spanisch | GymnasiumWie können Sie als Lehrkraft im Fremdsprachenunterricht möglichst individuell mit Blick auf Kompetenzniveaus und Förderschwerpunkte einerseits Schüler/-innen mit Unterstützungsbedarf fördern und andererseits Lernende des oberen Leistungsbereichs kognitiv fordern, ohne dabei am Schreibtisch in noch mehr Arbeit zu versinken?
In unserem Workshop bieten wir Ihnen darauf Antworten! Sie lernen vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten für den Spanischunterricht zu produktiven und rezeptiven Kompetenzen kennen. Erprobte Beispiele veranschaulichen, wie der Unterricht hochwirksam für alle Lerner/-innen individualisiert wird – auch durch die Vorteile digitaler Medien. Differenzierung ohne viel Aufwand und mit Freude lautet das Motto dieser Veranstaltung! Nehmen Sie teil, wir freuen uns auf Sie! -
14:45−15:45 Uhr | Ariane Simon
Sprachliche Hürden im Mathematikunterricht nehmen
Mathematik | GesamtschuleMit Zunahme der Kompetenzorientierung und Fokussierung auf prozessbezogene Kompetenzen wie „Begründen“ oder „Kommunizieren“, treten beim Lösen (mathematischer) Aufgaben bei Lernenden Schwierigkeiten auf, deren Ursachen oft nichts mit mathematischem Verständnis zu tun haben. Texte und Aufgaben zu verstehen, ist Teil der Aufgabe und für Schüler/-innen manchmal mit großen Herausforderungen behaftet.
In unserem Workshop geben wir Ihnen einen Überblick, welche Herausforderungen auf die Schülerschaft beim Lesen/Verstehen von Aufgaben wartet. An konkreten Beispielen zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Sie die Sprachkompetenz gezielt fördern und fordern.
Dabei können Sie viele Hinweise ohne Probleme sofort in den eigenen Unterricht sowie in das Lernmaterial übernehmen. So werden sprachliche Hürden einfach gemeistert!
Berufliche Bildung
-
10:00−11:00 Uhr | Silke Müller
Zwischen Fake News, Deepfake, TikTok, Klimakatastrophe, Krieg und Klassenarbeiten
Alle Fächer | Alle SchulformenIst die (Schul)Welt der Kinder noch zu retten?
Eine Erzählung zwischen Dystopie und Eutopie, Märchen und Wünschen und echten Heldengeschichten
-Silke Müller gibt einen Einblick in den Schulalltag mitten in einer aus den Fugen geratenen Welt und wagt trotz allem den Versuch, Schule nach wie vor als #placetobe zu sehen…einem der schönsten Orte der Welt. -
11:15−12:15 Uhr | Klaus Fischer
Leistungsnachweise in der generalistischen Pflegeausbildung – mit praktischem Erfahrungsaustausch
PflegeschulenIn unserem Workshop tauscht sich unser Referent mit Ihnen zu möglichen Formaten der Leistungsüberprüfung im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel aus. Er teilt seine Erfahrungen bei der Erstellung von Leistungsnachweisen wie z.B. Klausuren, POL-Einheiten und OSCE-Prüfformate und liefert Tipps und Tricks, die Sie einfach in Ihrer unterrichtlichen Praxis anwenden können! Erfahren Sie mehr! Wir freuen uns auf Sie!
-
13:30−14:30 Uhr | Liljana Brennenstuhl
Die Tafel muss nicht grün sein: Ergebnissicherung im digitalen Unterrricht
Alle Fächer | Alle SchulformenDigitale Medien im Unterricht bereichern die methodische Werkzeugkiste einer jeden Lehrkraft in Zeiten der Digitalität und bieten viele Möglichkeiten, das Lernen und Lehren in der Schule neu zu gestalten und zu bereichern. Damit die Verwendung von digitalen Endgeräten oder Tools nicht für sich steht, ist es wichtig ihren Einsatz didaktisch-methodisch als auch pädagogisch zu begründen. Das gilt für zahlreiche neue Tools wie auch altbekannte Tools im neuen Format. Ein Beispiel dafür ist die digitale Tafel. Unsere Referentin zeigt Ihnen, wieso die Tafel immer noch ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist und wie Sie diese in digitaler Form erfolgreich, gewinnbringend und nachthaltig in Ihren Unterricht integrieren.
Ein Vortrag der Gesellschaft für digitale Bildung.
-
14:45−15:45 Uhr | Monika Strobl
Klick und Los: Mit digitalen Unterrichtseinheiten eine neue Art des Unterrichtens entdecken
Alle Fächer | Alle SchulformenSie wollen digital unterrichten? Einfach und unkompliziert? Dann sind die vom Verlag an der Ruhr fertig vorbereiteten, digitale Unterrichtseinheiten genau das Richtige für Sie! Dank Bildern, Videos, Audios, Quiz, interaktiven und natürlich auch klassischen Arbeitsblättern motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler und sorgen für eine vollkommen neue Unterrichtserfahrung. Am einem zugänglichen Thema aus der Praxis erleben Sie im Workshop das Konzept, sehen die digitale Unterrichtseinheit und lernen die zugehörigen Lehrerhandreichungen kennen. Klick und los geht es!“